
Selbstständig in Neu-Ulm? Diese Steuerberatung lohnt sich
Selbstständig sein bedeutet Freiheit – aber auch Verantwortung. Vor allem in steuerlichen Fragen stehen viele Gründer und Freiberufler in Neu-Ulm vor Herausforderungen: Welche Ausgaben kann ich absetzen? Muss ich Umsatzsteuer zahlen? Wie bereite ich mich auf die Steuererklärung vor? Ein erfahrener Steuerberater in Neu-Ulm hilft, typische Fehler zu vermeiden und bares Geld zu sparen.
Steuerfallen für Selbstständige: Diese Fehler kosten Geld
Ohne professionelle Beratung tappen viele Selbstständige in die gleichen Fallen. Hier sind die häufigsten Fehler, die ein Steuerberater aus Neu-Ulm immer wieder sieht:
- Keine Trennung von privaten und geschäftlichen Finanzen: Ein Geschäftskonto ist Pflicht, um Buchhaltung und Steuererklärung sauber zu halten.
- Fehlende oder falsche Belege: Rechnungen und Quittungen müssen bestimmte Pflichtangaben enthalten, sonst erkennt das Finanzamt sie nicht an.
- Unterschätzte Steuerlast: Selbstständige müssen Einkommens- und ggf. Umsatzsteuer zahlen – wer keine Rücklagen bildet, erlebt böse Überraschungen.
- Nicht genutzte Steuervergünstigungen: Arbeitszimmer, Fahrkosten oder Fortbildungen können abgesetzt werden, werden aber oft übersehen.
Ein guter Steuerberater aus Neu-Ulm hilft, diese Fehler zu vermeiden und sorgt dafür, dass Selbstständige alle legalen Steuervorteile nutzen.
Welche steuerlichen Vorteile gibt es für Selbstständige in Neu-Ulm?
Nicht jeder Selbstständige muss Umsatzsteuer zahlen. Wer weniger als 22.000 Euro Umsatz pro Jahr macht, kann sich für die Kleinunternehmerregelung entscheiden – dann entfällt die Umsatzsteuerpflicht. Aber Achtung: Wer hohe Geschäftsausgaben hat, kann durch die Regelbesteuerung sogar profitieren.
Außerdem können Selbstständige in Neu-Ulm folgende Kosten steuerlich absetzen:
- Arbeitszimmer (wenn es fast ausschließlich beruflich genutzt wird)
- Büromaterial & technische Ausstattung (z. B. Laptop, Drucker, Software)
- Fahrtkosten & Geschäftsreisen (auch der private PKW kann anteilig abgesetzt werden)
- Weiterbildungen & Fachliteratur
- Versicherungen & Altersvorsorge
Ein Steuerberater in Neu-Ulm kann individuell prüfen, welche Abzüge möglich sind – und wo das Finanzamt genau hinschaut.
„Viele verschenken Geld“ – Ein Steuerberater aus Neu-Ulm über die größten Fehler von Selbstständigen
Redaktion: Herr Maier, Sie sind seit über 15 Jahren Steuerberater in Neu-Ulm und betreuen viele Selbstständige. Was sind die häufigsten Fehler, die Ihnen begegnen?
Steuerberater Maier: Einer der größten Fehler ist, dass viele Selbstständige erst dann zum Steuerberater kommen, wenn es Probleme gibt – zum Beispiel eine Nachzahlung vom Finanzamt. Wer sich früh beraten lässt, spart oft bares Geld.
Redaktion: Woran liegt das?
Steuerberater Maier: Viele wissen nicht, welche Ausgaben sie absetzen können oder wie sie ihre Buchhaltung optimal aufstellen. Besonders häufig sehe ich, dass Selbstständige private und geschäftliche Finanzen nicht sauber trennen. Ein separates Geschäftskonto ist ein Muss!
Redaktion: Welche Ausgaben werden oft übersehen?
Steuerberater Maier: Ein Klassiker sind Arbeitszimmer, Fahrten und Fortbildungen. Viele denken, sie könnten nur große Anschaffungen wie Computer oder Büromöbel absetzen. Aber auch kleine Dinge wie Fachbücher, Software-Abos oder ein Teil der Mietkosten sind oft steuerlich relevant.
Redaktion: Gibt es steuerliche Vorteile für Selbstständige in Neu-Ulm, die oft nicht genutzt werden?
Steuerberater Maier: Ja, zum Beispiel die Kleinunternehmerregelung. Wer weniger als 22.000 Euro Umsatz im Jahr macht, muss keine Umsatzsteuer ausweisen. Das kann Bürokratie sparen. Andererseits lohnt es sich manchmal, freiwillig zur Regelbesteuerung zu wechseln – je nach Kundenstruktur.
Redaktion: Was raten Sie jemandem, der gerade erst startet?
Steuerberater Maier: Erstens: Buchhaltung von Anfang an professionell aufsetzen. Eine gute Software oder ein Steuerberater kann helfen. Zweitens: Rücklagen bilden. Viele vergessen, dass sie Einkommens- und Umsatzsteuer zahlen müssen. Drittens: Frühzeitig beraten lassen. Eine Stunde Beratung kann am Ende Tausende Euro sparen.
Redaktion: Vielen Dank für das Gespräch!
Digitale Steuer-Tools: Welche Software erleichtert die Buchhaltung?
Viele Steuerberater in Neu-Ulm arbeiten mit digitalen Tools, die die Buchhaltung für Selbstständige vereinfachen. Wer seine Belege digital verwaltet, spart sich zudem das mühsame Sortieren von Papierdokumenten.
Steuer-Tool | Funktionen & Vorteile |
---|---|
Lexoffice | Buchhaltung, Rechnungen, Steuererklärung – ideal für Freiberufler |
sevDesk | Automatische Belegerfassung, Schnittstelle zu Steuerberatern |
WISO Steuer | Steuererklärung mit Schritt-für-Schritt-Anleitung – leicht verständlich |
DATEV SmartIT | Profi-Software, oft von Steuerberatern in Neu-Ulm genutzt |
Fallbeispiel: Wie ein Neu-Ulmer Selbstständiger 3.000 Euro Steuerlast senkte
Ein gutes Beispiel für den Nutzen eines Steuerberaters in Neu-Ulm ist Markus K., selbstständiger Webdesigner aus Neu-Ulm. Er erledigte seine Buchhaltung anfangs selbst, merkte aber schnell, dass ihm wichtige Steuertricks entgingen.
Nach dem ersten Gespräch mit einem Steuerberater in Neu-Ulm erkannte er:
- Er konnte sein Homeoffice absetzen – anteilig zur Wohnfläche.
- Seine Fortbildungen waren als Werbungskosten absetzbar.
- Er hätte von Anfang an die Kleinunternehmerregelung nutzen können.
Durch eine optimierte Steuerstrategie sparte er rund 3.000 Euro im Jahr. Fazit: Die Beratung hat sich mehrfach ausgezahlt.
Steuerberatung in Neu-Ulm zahlt sich aus
Selbstständige in Neu-Ulm profitieren enorm von einer guten Steuerberatung in Neu-Ulm. Wer seine Finanzen richtig organisiert, spart nicht nur Steuern, sondern vermeidet auch spätere Nachzahlungen. Schon eine einstündige Beratung mit einem erfahrenen Steuerberater Neu-Ulm kann den Unterschied machen – und langfristig viel Geld sparen.
Bildnachweis: contrastwerkstatt, Logo Artist, Daenin / Adobe Stock

