
Regional geplant – clever gebaut: Outdoor-Lösungen für dein Zuhause
Ob auf dem Land oder mitten in der Stadt – wer mit Holz heizt, kennt das Problem: Wo lagere ich mein Brennholz trocken, sicher und gut erreichbar? Gerade in Regionen mit wechselhaftem Wetter und feuchten Wintern ist es wichtig, das Holz vor Nässe und Bodenfeuchtigkeit zu schützen. Und dabei soll das Ganze praktisch, platzsparend und möglichst wartungsfrei sein.
Hier kommt eine Lösung ins Spiel, die sich auch bei uns in der Region bewährt hat: stabile, wetterfeste Konstruktionen aus Metall für die Holzlagerung im Außenbereich. Sie sind nicht nur langlebig, sondern lassen sich auch modular planen, an die Gegebenheiten vor Ort anpassen – und sogar selbst bauen.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du mit regionaler Planung und etwas Know-how deine perfekte Außenlösung findest oder selbst umsetzt. Egal, ob du dein Holz direkt an der Hauswand lagern möchtest, eine elegante Variante für den Vorgarten suchst oder einen windgeschützten Unterstand neben dem Schuppen brauchst: Hier bekommst du alle Tipps auf einen Blick – praxisnah, erprobt und regional gedacht.
Von der Materialwahl über den optimalen Standort bis zu DIY-Ideen und Bezugsquellen in deiner Nähe: Wir begleiten dich Schritt für Schritt zu deiner cleveren Lösung für draußen.
Warum Metall für Außenbereiche?
Stabil, wetterfest und pflegeleicht – Metall als cleverer Baustoff
Wer sein Holz im Freien lagert, weiß: Regen, Schnee, Wind und UV-Strahlung sind echte Härtetests. Gerade in vielen Regionen Deutschlands – ob im feuchten Rheinland, im windigen Norden oder in schneereichen Mittelgebirgen – ist ein dauerhaft belastbares Material gefragt. Genau hier zeigt Metall seine Vorteile.

✔️ Wetterbeständigkeit, auf die du dich verlassen kannst
Metallregale – insbesondere aus verzinktem Stahl, Aluminium oder pulverbeschichtetem Stahl – trotzen den Elementen zuverlässig. Sie sind rostresistent, verformen sich nicht bei Temperaturschwankungen und benötigen kaum Wartung. Während Holzunterstände regelmäßig gestrichen oder geölt werden müssen, reicht bei Metall ein gelegentliches Abwischen mit einem feuchten Lappen.
Zudem sorgt die glatte Oberfläche dafür, dass Feuchtigkeit schnell abläuft – ein klarer Vorteil bei längeren Regenperioden.
✔️ Robuste Bauweise für hohe Belastung
Gerade bei großen Holzmengen kommt es auf Stabilität und Tragkraft an. Viele Metallregale sind so konstruiert, dass sie mehrere hundert Kilogramm Holz problemlos tragen können – ohne sich durchzubiegen oder instabil zu werden. Wichtig ist hier die Auswahl eines Modells mit ausreichend starken Querstreben und einem stabilen Standfuß.
Tipp: Achte auf Modelle mit verstärktem Rahmen oder Verankerungsmöglichkeiten, wenn du dein Regal freistehend aufstellst – etwa im Garten oder an der Grundstücksgrenze.
✔️ Platzsparendes Design – ideal für kleine Gärten und schmale Hauswände
Metallregale lassen sich in schlanker Bauweise produzieren, ohne an Stabilität zu verlieren. Dadurch sind sie ideal für Bereiche mit begrenztem Platz:
- entlang der Hauswand
- zwischen Garage und Zaun
- unter dem Vordach
- auf dem Balkon (bei kleineren Modellen)
Die schlanke Form kombiniert mit verschiedenen Größenoptionen sorgt dafür, dass du die Lagerlösung genau an deine Gegebenheiten anpassen kannst – egal ob du 0,5 oder 5 Raummeter Holz lagern willst.

✔️ Moderne Optik – mehr als nur funktional
Neben der Funktion überzeugt Metall auch optisch: Ob in schlichter Verzinkung, anthrazitfarbener Pulverbeschichtung oder als Design-Element aus Cortenstahl – viele Varianten fügen sich harmonisch in moderne Gärten und Hausfassaden ein.
Gerade wenn du Wert auf eine gepflegte Außenwirkung legst, ist ein Metallregal nicht nur eine technische, sondern auch eine ästhetische Entscheidung.
Fazit dieses Abschnitts
Metall punktet in Sachen Langlebigkeit, Pflegeaufwand, Platzersparnis und Witterungsschutz. Ob industriell gefertigt oder selbst gebaut: Für viele Haushalte in der Region ist es die beste Wahl für die Holzlagerung im Freien.

DIY-Anleitungen: Selbst bauen
Selbst ist der Heimwerker – zwei Varianten für dein Outdoor-Lager
Du möchtest dein Holz draußen lagern, aber auf ein fertiges Regal verzichten? Kein Problem. Mit ein wenig handwerklichem Geschick kannst du dir dein eigenes, stabiles Holzlager aus Metall oder Mischmaterialien bauen. Das spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht dir auch eine perfekte Anpassung an deinen Garten, Hof oder Balkon.

Wir zeigen dir zwei bewährte Bauvarianten:
- Variante 1: Ein robuster Holzunterstand mit Metallprofilen
- Variante 2: Ein einfacher Brennholzständer aus Europaletten und Metallverstärkung
🛠️ Variante 1: Stabiler Holzunterstand mit Metallprofilen
🔧 Materialien (für ca. 2 m³ Holzlagerung)
- 4 Metallpfosten (z. B. verzinkte Vierkantrohre 60×60 mm, Länge ca. 180 cm)
- 4 Querstreben aus Metall (je nach Breite ca. 150–200 cm)
- Dachplatten (z. B. Wellpolycarbonat oder Trapezblech)
- 2 Holzbalken (als Bodenauflage, z. B. 5×10 cm, imprägniert)
- Winkelverbinder, Edelstahlschrauben, Schraubanker für den Boden
- Optional: Seitenwände aus Lärchenholz oder Aluminiumplatten
🔨 Aufbau – Schritt für Schritt
- Standort festlegen: Suche einen ebenen, gut belüfteten Platz – idealerweise mit leichtem Gefälle für Wasserabfluss.
- Pfosten einbetonieren oder aufschrauben: Verwende Metallanker oder Einschlaghülsen. Achte auf korrekten Abstand.
- Querstreben anbringen: Verbinde die Pfosten oben und unten mit Querstreben – für Stabilität und Rechteckform.
- Bodenauflage montieren: Lege zwei Holzbalken parallel auf den Boden – dein Holz bleibt dadurch trocken.
- Dach montieren: Bringe die Dachplatten mit leichtem Überstand an. Die Neigung sollte mindestens 10 % betragen.
- Optional: Seiten verkleiden: Offene Seiten können mit Holzlamellen oder Metallplatten vor Wind und Schlagregen geschützt werden.
Vorteile: Extrem langlebig, flexibel planbar, optisch ansprechend – Materialkosten ca. 120–180 €.
🛠️ Variante 2: Europaletten mit Metallverstärkung
🔧 Materialien
- 3 Europaletten (2 als Seitenteile, 1 als Rückwand)
- 2 Metallwinkel oder -leisten zur Stabilisierung
- Holzdach oder Wellblechplatte
- Holzschutzlasur, Schrauben
🔨 Aufbau
- Paletten aufstellen: Zwei Paletten hochkant als Seitenwände aufstellen, mit der dritten Palette als Rückwand verschrauben.
- Verstärken: Metallwinkel diagonal innen befestigen für bessere Stabilität.
- Dach auflegen: Ein Brett oder eine Blechplatte mit Überstand als Wetterschutz auflegen.
- Boden freilassen: Das Gestell auf Pflastersteine oder Gehwegplatten stellen – für gute Luftzirkulation.
Vorteile: Günstig, schnell gebaut, ideal für kleinere Gärten oder Mietobjekte – Gesamtkosten unter 50 €.
💡 Tipp: Regionale Materialien verwenden
Achte beim Einkauf auf lokale Anbieter – viele Baumärkte in deiner Region (z. B. OBI, Hornbach, Hagebau) führen verzinkte Stahlrohre, Pfostenträger und Dachplatten. Auch gebrauchte Paletten findest du oft kostenlos über Kleinanzeigen oder bei Betrieben in der Umgebung.
📌 Fazit dieses Abschnitts
Mit etwas Planung und Werkzeug lässt sich ein hochwertiges Außenregal für Holz einfach selbst bauen – egal ob minimalistisch mit Paletten oder als stabile Konstruktion aus Metallprofilen. So kannst du nicht nur Kosten sparen, sondern dein Projekt perfekt an deine Umgebung anpassen.
Fertige Modelle kaufen: Vergleich & Empfehlungen
Sofort einsatzbereit – was fertige Lösungen leisten können
Nicht jeder hat Zeit, Lust oder die richtigen Werkzeuge, um selbst ein Brennholzregal zu bauen. Fertige Modelle sind daher eine praktische Alternative – vor allem, wenn du Wert auf Langlebigkeit, einfache Montage und ein sauberes Erscheinungsbild legst.
Wir zeigen dir, welche Typen es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest – und welche Modelle sich für deine Region besonders gut eignen.
🛒 1. Die Klassiker – einfache Metallgestelle für jede Ecke
Diese Regale bestehen meist aus verzinktem Stahl oder pulverbeschichtetem Metall und sind schnell aufgebaut. Sie bieten Platz für ca. 1–2 m³ Holz und lassen sich direkt an der Hauswand oder unter einem Dach platzieren.
- Vorteile: günstig (ab ca. 60 €), leicht, rostresistent
- Wichtig: Ohne Überdachung – also nur für geschützte Standorte geeignet
Tipp: Viele Baumärkte wie OBI, toom oder Hagebau führen diese Modelle zur Sofortmitnahme oder Lieferung.
🏠 2. Mit Dach – für alle, die draußen lagern
Diese Variante bietet zusätzlich ein festes Dach aus Blech, Holz oder Kunststoff – ideal, wenn du dein Regal freistehend im Garten oder auf der Terrasse aufstellen möchtest. Viele Modelle verfügen über seitliche Streben oder Rückwände, die Wind und Regen abhalten.
- Vorteile: Schutz vor Niederschlag, auch ohne Überdachung nutzbar
- Preis: ab ca. 90 €, je nach Größe und Qualität
Tipp: Achte auf ein geneigtes Dach mit Überstand (mind. 10 cm), damit Regenwasser sauber abläuft.
🎯 3. Design trifft Funktion – Premiummodelle mit Stil
Wer mehr als nur Funktion sucht, greift zu Design-Regalen aus Cortenstahl, Aluminium oder hochwertigem pulverbeschichtetem Metall. Diese Modelle fügen sich perfekt in moderne Außenbereiche ein – oft modular erweiterbar und besonders langlebig.
- Vorteile: sehr robust, hochwertig verarbeitet, optisch ansprechend
- Preis: ab ca. 250 € bis über 700 €
Hinweis: Marken wie Biohort oder WoodStock werden auch bei Hornbach, Ziegler oder spezialisierten Fachhändlern angeboten – häufig mit Online-Konfigurator.
📏 Wichtige Kriterien beim Kauf
Unabhängig vom Modell solltest du auf folgende Punkte achten:
Kriterium | Empfehlung |
---|---|
Material | Verzinkt, Edelstahl, Aluminium, pulverbeschichtet |
Größe / Volumen | 1–2 m³ je nach Bedarf (1 Raummeter ≈ 1,4 Schüttraummeter) |
Standort | Wandnah, überdacht oder mit eigenem Dach |
Montage | Schraubsysteme sind stabiler als einfache Stecksysteme |
Bodenfreiheit | Mindestens 10–15 cm für gute Luftzirkulation |
Windschutz | Rückwand oder Seitenverkleidung bei freier Aufstellung sinnvoll |
🏡 Lokal kaufen oder online bestellen?
In vielen Regionen lohnt sich ein Blick in lokale Baumärkte – z. B. Bauhaus, Hornbach oder OBI. Viele bieten Click & Collect sowie Lieferung direkt bis vor die Haustür.
Wenn du lieber online bestellst, ist angels-garden-dekoshop.de eine gute Adresse (https://www.angels-garden-dekoshop.de/Kaminholzregale/). Der Shop bietet eine große Auswahl an wetterfesten Metallregalen, auch mit Dach und Seitenwänden – Versand erfolgt aus Deutschland.
📌 Fazit dieses Abschnitts
Fertige Modelle sind ideal für alle, die schnell, wetterfest und optisch ansprechend lagern möchten. Mit etwas Recherche findest du die passende Lösung für deinen Außenbereich – ob schlicht, funktional oder hochwertig und stilvoll.
✅ Top 3 Tipps für den Kauf eines Outdoor-Lagers
1. Plane genügend Volumen ein: Für einen Kaminofen im Winter brauchst du schnell 2–3 m³ trockenes Holz. Lieber etwas größer wählen, damit auch Nachschub Platz findet.
2. Achte auf Bodenfreiheit & Belüftung: Ein guter Luftstrom von unten verhindert Feuchtigkeit und Schimmel. Wähle Regale mit mindestens 10–15 cm Abstand zum Boden.
3. Wetterfest heißt: mit Dach oder geschützt aufstellen: Steht das Regal nicht unter einem festen Dach, sollte es ein integriertes Dach haben – so bleibt dein Holz trocken.
Standort & Aufbau: Optimal lagern
Der richtige Platz macht den Unterschied
Ein noch so stabiles und wetterfestes Regal bringt wenig, wenn es am falschen Ort steht. Für eine langfristig trockene Lagerung ist die Kombination aus richtiger Platzwahl und durchdachtem Aufbau entscheidend. Hier kommen die wichtigsten Tipps aus der Praxis.
🧭 1. Wind und Sonne – nutze das Klima zu deinem Vorteil
Der beste Standort ist gut belüftet und sonnig. Wind trocknet das Holz schneller, und Sonnenstrahlen helfen, Restfeuchtigkeit zu reduzieren. Eine Ausrichtung nach Süden oder Südwesten ist ideal – so bekommt das Holz mehr Sonne ab und trocknet gleichmäßiger.
Vermeide unbedingt feuchte Schattenplätze oder Mulden – dort staut sich Nässe, was zu Schimmel führen kann.
🏠 2. Abstand zur Wand halten
Auch wenn das Regal an einer Hauswand steht: Lasse 10–20 cm Abstand zur Fassade. So kann die Luft zirkulieren und Feuchtigkeit staut sich nicht zwischen Wand und Holz. Das schützt nicht nur das Brennholz, sondern auch die Hauswand.
🧱 3. Solider Untergrund schützt vor Bodenfeuchtigkeit
Das Regal sollte nicht direkt auf dem Erdreich stehen. Bewährt haben sich:
- Gehwegplatten
- Pflastersteine
- Kiesbett mit Fundamentplatten
- Gitterroste oder imprägnierte Holzlatten
Tipp: Eine Drainagematte unter dem Kiesbett verhindert Unkrautwuchs und verbessert den Wasserabfluss.
⚙️ 4. Sturmsicherung nicht vergessen
Gerade freistehende Regale müssen gegen Wind gesichert werden. Je nach Standort und Modell kannst du:
- das Regal im Boden verankern
- es mit Winkeln an der Wand befestigen
- es mit Gewichten oder Steinplatten beschweren
Modelle mit Rückwand oder Seitenverkleidung bieten zusätzlichen Windschutz und verbessern die Standfestigkeit.
📌 Fazit dieses Abschnitts
Ein guter Standort entscheidet über die Lebensdauer deines Regals – und über die Qualität deines Brennholzes. Mit Sonne, Luftzirkulation und einem festen Untergrund legst du die Grundlage für trockene, einsatzbereite Scheite – das ganze Jahr über.
✅ Checkliste: Den richtigen Standort wählen
Punkt | Was ist zu beachten? |
---|---|
🧭 Ausrichtung | Nach Süden oder Südwesten, damit Wind und Sonne das Holz schneller trocknen. |
🏠 Abstand zur Wand | 10–20 cm zur Hauswand für Luftzirkulation und Fassadenschutz einhalten. |
🧱 Untergrund | Stabiler, ebener Untergrund – z. B. Pflastersteine, Kiesbett oder Fundamentplatten. |
🌬 Windschutz | Rückwand oder nahe Platzierung an Hauswand reduziert Windlast. |
☔ Regenschutz | Nur mit eigenem Dach oder unter Dachüberstand aufstellen. |
Regionale Tipps & Bezugsquellen
Wo du gute Modelle in deiner Region findest
Ob du selbst bauen oder ein fertiges Modell kaufen willst – in vielen Regionen gibt es gute Möglichkeiten, sich mit den passenden Materialien, Werkzeugen und fertigen Produkten zu versorgen. Dabei lohnt sich nicht nur der Blick in den Baumarkt, sondern auch der Besuch bei spezialisierten Online-Shops mit Lager in Deutschland.
🏬 Fachmärkte & Baumärkte in NRW / Köln-Umgebung
Wenn du aus NRW kommst – insbesondere aus dem Großraum Köln, Düsseldorf, Bonn oder dem Ruhrgebiet – hast du gute Chancen, fertige Regale direkt vor Ort zu begutachten oder sogar mitzunehmen. Viele Märkte bieten auch Reservierung und Abholung an:
- Bauhaus: große Auswahl an Metallregalen mit und ohne Dach
- Hornbach: wetterfeste Modelle mit Konfigurator
- toom & OBI: kompakte Varianten, ideal für kleinere Flächen
- Hagebau: häufig individuelle Beratung und Fachsortiment
Tipp: Vorher telefonisch anfragen, ob das gewünschte Modell verfügbar ist – besonders in der Heizsaison kann die Nachfrage hoch sein.
🛒 Online kaufen: Versand aus Deutschland
Wer lieber bequem online bestellt, aber trotzdem regional bleiben möchte, sollte auf deutsche Anbieter mit Lager in der Nähe setzen. Ein erfahrener, neutraler Online-Shop ist: angels-garden-dekoshop.de
- große Auswahl an Metallregalen für den Außenbereich
- Modelle mit Dach, Rückwand oder Seitenwänden
- Versand aus Deutschland, telefonischer Support
- Design- und Funktionalitätsvarianten für jedes Budget
🛠 Maßanfertigung vom regionalen Metallbauer
Für individuelle Lösungen lohnt sich in ländlichen Regionen auch der Blick auf kleine Handwerksbetriebe: Viele Schlosser und Metallbauer bieten maßgeschneiderte Regale an – robust, wetterfest und exakt angepasst an dein Grundstück.
Tipp: Frag bei örtlichen Betrieben oder in lokalen Gruppen nach. Oft entstehen so bezahlbare Lösungen – direkt aus der Region.
FAQ – Häufige Fragen zur Lagerung im Außenbereich
Wie lange muss Brennholz draußen lagern, bis es trocken ist?
Je nach Holzart und Witterung beträgt die Trocknungszeit in der Regel 12 bis 24 Monate. Laubharthölzer wie Buche oder Eiche benötigen länger als Weichhölzer wie Fichte oder Kiefer.
Reicht ein einfaches Metallgestell ohne Dach für die Lagerung?
Nur, wenn das Regal unter einem festen Dach steht – z. B. unter einem Vordach oder Carport. Ohne Überdachung kann Regen das Holz durchfeuchten. In diesem Fall solltest du ein Modell mit Dach oder zusätzlicher Abdeckung wählen.
Worauf sollte man bei der Belüftung achten?
Gute Luftzirkulation ist entscheidend. Lass ausreichend Abstand zum Boden und zur Rückwand (mindestens 10–20 cm). Staple das Holz locker, damit Luft zwischen den Scheiten zirkulieren kann.
Welche Holzmenge passt in ein Standardregal?
Ein typisches Outdoor-Regal fasst etwa 1 bis 2 Raummeter, je nach Modellgröße und Stapelhöhe. Die Angabe in Raummeter hilft beim Vergleich der Modelle.
Kann man auch andere Materialien für den Bau verwenden?
Ja – oft wird eine Kombination aus Metall und Holz verwendet. Die tragenden Elemente bestehen aus Metall, während Dach oder Seiten aus Holz gefertigt werden. Wichtig: Alle Materialien sollten wetterfest sein.
Ist ein Fundament wirklich nötig?
Ein Fundament ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfehlenswert. Es sorgt für Stabilität und Schutz vor Bodenfeuchte. Ideal sind Pflastersteine, Gehwegplatten oder ein gut verdichtetes Kiesbett.
Fazit & Handlungsempfehlung
Das richtige Lager – langlebig, praktisch, regional gedacht
Ob selbst gebaut oder fertig gekauft – eine stabile Lösung für die Lagerung von Brennholz im Außenbereich lohnt sich langfristig. Gerade in Regionen mit wechselhaftem Klima ist es wichtig, auf wetterfeste Materialien, einen gut durchdachten Standort und eine solide Bauweise zu setzen.
Metall hat sich dabei als besonders robuster Werkstoff bewährt: langlebig, pflegeleicht und in vielen Designs erhältlich. Wer handwerklich geschickt ist, kann mit überschaubarem Aufwand selbst ein passendes Regal bauen – ganz nach Maß. Fertige Modelle bieten dagegen eine schnelle Lösung mit professioneller Optik und oft überraschend guter Qualität.
✅ Deine nächsten Schritte:
- Holzbedarf realistisch einschätzen
- Standort prüfen: Platz, Sonne, Bodenbeschaffenheit
- Entscheiden: Selbst bauen oder kaufen?
- Regionale Händler oder Fachshops vergleichen
- Auf Qualität und Stabilität achten
Mit der richtigen Planung wird dein neues Regal zu einem praktischen, langlebigen und stilvollen Bestandteil deines Außenbereichs – regional gedacht und dauerhaft nutzbar.
Bildnachweis:
Kaplitskaya Love – stock.adobe.com
Vitaliy – stock.adobe.com
Tanya – stock.adobe.com
pinkyone – stock.adobe.com
aquatarkus – stock.adobe.com

